Wie entfernt man den Schreibschutz von USB in Windows 11/10/8/7?

Was ist ein Schreibschutz auf USB?

Der Schreibschutz (auch Nur-Lese-Schutz genannt) kann physisch oder virtuell sein. Ein USB-Laufwerk mit Schreibschutz hat die Fähigkeit zu verhindern, dass neue Dateien geschrieben oder alte Dateien geändert werden. In der Regel bedeutet dies, dass Sie die bereits auf dem USB-Laufwerk gespeicherten Daten nur lesen, aber nicht löschen oder ändern können. Durch die Verwendung des Schreibschutzes können Sie sicherstellen, dass Daten nicht versehentlich überschrieben oder gelöscht werden.

Wie kann man den Schreibschutz von einem USB-Laufwerk effektiv entfernen?

Wenn Sie diesen Beitrag lesen, gehören Sie sicher zu den Betroffenen. Atmen Sie tief durch und bleiben Sie ruhig. Unabhängig davon, ob Sie Windows 7, Windows 8 oder Windows 10 verwenden, werde ich Sie durch ein paar einfache Schritte führen, um den Schreibschutz zu entfernen und Ihren USB-Stick oder Ihre SD-Karte wieder beschreibbar zu machen.

Schritt 1. Überprüfen Sie den Schreibschutzschalter, falls vorhanden

Einige USB-Flash-Laufwerke verfügen über einen physischen Schalter, mit dem Sie den Schreibschutz sperren oder aufheben können. Die Position des Schalters auf einem USB-Flash-Laufwerk kann unterschiedlich sein. Vergewissern Sie sich, dass der Verriegelungsschalter nach oben in die Entriegelungsposition geschoben ist. Sie können keine Dateien auf das USB-Laufwerk übertragen, wenn es gesperrt ist.

Wenn der Schreibschutzschalter an Ihrem USB-Laufwerk ausgeschaltet ist und Sie trotzdem die Fehlermeldung erhalten oder es keinen physischen Schalter an Ihrem USB-Laufwerk gibt, fahren Sie bitte mit Schritt 2 fort.

Schritt 2. Nur-Lese-Attribute mit dem DiskPart-Dienstprogramm löschen

2.1. Drücken Sie die Kombination Windows-Taste + R auf Ihrer Tastatur. Geben Sie im Dialogfeld Ausführen diskpart ein und drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf “OK”, um die DiskPart-Eingabeaufforderung zu öffnen.

2.2. Geben Sie die folgenden Befehle nacheinander ein und drücken Sie nach jedem Befehl die Eingabetaste:

▪ list disk – es werden alle an den Computer angeschlossenen Festplatten angezeigt, einschließlich der internen Festplatten.

▪ select disk n – wobei n die Nummer des USB-Flash-Laufwerks ist. Anhand der Spalte Größe können Sie erkennen, um welches es sich handelt.

▪ Attribute Datenträger löschen schreibgeschützt – ändern Sie die Eigenschaften Ihres USB-Laufwerks, so dass es nicht mehr schreibgeschützt ist.

2.3. Schließen Sie die DiskPart Eingabeaufforderung und schließen Sie Ihren USB-Stick wieder an, um zu überprüfen, ob der Schreibschutzfehler behoben ist. Wenn nicht, versuchen Sie bitte den nächsten Schritt.

Schritt 3. Entfernen Sie den Schreibschutz durch Editieren der Registry

3.1. Drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste + R auf Ihrer Tastatur. Geben Sie im Pop-up-Dialogfeld Ausführen den Befehl regedit ein und drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf “OK”, um den Registrierungseditor zu öffnen.

3.2. Erweitern Sie die Einträge auf der linken Seite und navigieren Sie zum folgenden Pfad:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\StorageDevicePolicies

3.3. Doppelklicken Sie im rechten Fenster auf WriteProtect oder klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie “Ändern”. Im Pop-up-Fenster sehen Sie möglicherweise, dass der “Wert data” auf 1 gesetzt ist, was bedeutet, dass auf dem aktuellen Computer der Schreibschutz für USB-Speichergeräte aktiviert ist. Um ihn zu deaktivieren, müssen Sie den Wert von 1 auf 0 ändern und auf OK klicken, um die Änderung zu übernehmen.

3.4. Schließen Sie Regedit Editor und schließen Sie Ihr USB-Laufwerk wieder an den Computer an. Sie sollten feststellen, dass der USB-Schreibschutz entfernt wurde. Falls nicht, folgen Sie bitte Schritt 4.

Schritt 4. Schreibgeschütztes USB-Laufwerk mit dem kostenlosen Partitionsmanager formatieren

Wenn Sie alle oben genannten Schritte ausprobiert haben und der Schreibschutz auf dem USB-Laufwerk immer noch nicht entfernt werden kann, könnte der Grund ein beschädigtes Dateisystem sein. Um dies zu beheben, können Sie versuchen, das USB-Laufwerk zu formatieren. Das Problem ist, wie formatiert man ein USB-Laufwerk mit Schreibschutz?

Um erweiterte Funktionen zu nutzen, wie z.B. verlorene Partition wiederherstellen, GPT-Systemlaufwerk klonen, dynamisches Laufwerk in ein Basislaufwerk umwandeln, usw., können Sie auf die Professional-Version upgraden.

Hinweis: Beim Formatieren eines USB werden alle darauf befindlichen Daten gelöscht. Stellen Sie daher sicher, dass Sie alle Daten vom USB-Laufwerk auf Ihrem Computer sichern.

4.1. Laden Sie den AOMEI Partition Assistant Standard kostenlos herunter, installieren Sie ihn und starten Sie ihn. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die USB-Partition und wählen Sie “Partition formatieren”.

4.2. Im Pop-up-Fenster können Sie das USB-Laufwerk benennen, indem Sie “Partition Label” bearbeiten und das Dateisystem ändern. Standardmäßig wird ein USB-Laufwerk als FAT32 formatiert, was eine plattformübergreifende Kompatibilität gewährleistet. FAT32 begrenzt jedoch die Größe einer einzelnen Datei auf bis zu 4 GB. Wenn Sie größere Dateien auf Ihrem USB-Stick speichern möchten, sollten Sie ihn auf NTFS formatieren. Klicken Sie dann auf “OK”, um fortzufahren.

4.3. Ihr USB-Stick wurde noch nicht formatiert. Um die Änderung zu speichern, müssen Sie auf “Übernehmen” klicken.

Wie man einen Computer auswählt

Wenn Ihr vorhandener PC so langsam ist, dass er kaum Windows Solitaire ausführen kann, geschweige denn Videobearbeitungssoftware, sollten Sie sich nicht grämen. Es gibt gute Nachrichten für Computernutzer, die vor dem unvermeidlichen Upgrade stehen: Es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt für den Kauf eines neuen PCs.

Die Preise sind so niedrig wie nie zuvor, und gleichzeitig werden die Computer immer leistungsfähiger und verfügen über zahlreiche praktische Funktionen. Aber die Wahl des richtigen Computers für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget kann eine überwältigende Aufgabe sein – besonders für technikscheue Menschen, die von Fachbegriffen und aufdringlichen Verkäufern eingeschüchtert sind.

Hier erfahren Sie, wie Sie den richtigen Computer für sich finden.

Laptop oder Desktop

Wenn Sie auf Mobilität Wert legen, ist ein Laptop (auch als “Notebook” bezeichnet) der richtige PC für Sie. Wenn Sie jedoch die Möglichkeit haben möchten, einen größeren Bildschirm einzubauen oder andere Komponenten aufzurüsten (z. B. eine größere Festplatte oder eine bessere Grafikkarte), dann ist vielleicht ein Desktop-PC die richtige Wahl für Sie.

Wenn Sie einen Desktop-Computer kaufen, brauchen Sie auch einen Bildschirm, den Sie anschließen können, um etwas zu sehen, es sei denn, Sie kaufen einen All-in-One-Computer wie den Dell All-in-One oder einen Apple iMac, bei denen der Bildschirm direkt in das Gerät eingebaut ist. Wenn Sie sich für einen Laptop entschieden haben, müssen Sie auf die Tragbarkeit wie Gewicht und Größe achten. Ein größerer Bildschirm ist schön, aber wollen Sie die zusätzliche Größe und das Gewicht in Kauf nehmen? Je größer der Bildschirm ist (z. B. 17 Zoll im Gegensatz zu 12 Zoll), desto größer und schwerer ist das Notebook.

Obwohl Laptops immer leistungsfähiger werden, ist ein Desktop-Computer für grafikintensive Anwendungen wie Computerspiele, Videobearbeitung oder Animationsrendering immer noch besser geeignet. Wenn jedoch die Mobilität im Vordergrund steht, sind Laptops die einzige Möglichkeit, die es gibt.

Weitere Faktoren, die bei der Entscheidung zwischen einem Laptop und einem Desktop-Computer zu berücksichtigen sind, sind die Anschaffungskosten, die Geräuschentwicklung, die Kühlung und die Peripheriegeräte. Sie sollten damit rechnen, dass ein Laptop etwas mehr kostet als ein Desktop-Computer mit ähnlichen Spezifikationen, da Sie den Bildschirm und die Eingabemechanismen gleichzeitig kaufen und auch für den Akku aufkommen müssen – allerdings gibt es auch sehr günstige Laptops.

Laptops sind außerdem oft sehr kompakt, was bedeutet, dass sie wahrscheinlich lauter sind, wenn die Lüfter auf Hochtouren laufen, um den Computer kühl zu halten. Zwar können auch Desktops bei starker Belastung wie Spielen oder Videobearbeitung laut werden, doch sind sie aufgrund des besseren Luftstroms im Gehäuse bei gleicher Belastung in der Regel leiser als Laptops – und Sie können die Kühlung jederzeit ändern, um sie zu verbessern. Das ist bei Laptops nicht so einfach.

Was die Peripheriegeräte angeht, haben Desktops in der Regel mehr Anschlüsse als Laptops. Wenn Sie also viele Peripheriegeräte anschließen müssen (z. B. Drucker, externe Speichermedien, Lautsprecher, Mikrofon usw.), ist ein Desktop-PC möglicherweise die bessere Wahl. Zu den neuesten Anschlussstandards gehören USB-C und Thunderbolt 3, nach denen Sie unbedingt Ausschau halten sollten.

Mac oder Windows

Persönliche Vorlieben und Erfahrungen sind ausschlaggebend für die Wahl des Betriebssystems, weshalb es schwer ist, ein System zu empfehlen. Der beste Weg, um herauszufinden, welches System für Sie ideal ist, besteht darin, beide auszuprobieren, um herauszufinden, welches System für Sie intuitiver ist und mit Ihren Lieblingsprogrammen funktioniert. Mac-Computer sind in der Regel teurer als Windows-basierte PCs, dafür sind sie etwas sicherer. Da es weniger MacOS-PCs gibt, sind Hacker weniger daran interessiert, Viren für sie zu entwickeln. Das geschlossene Ökosystem, das Apple für seine Produkte einsetzt, macht es außerdem schwieriger, Malware zu verbreiten – wenn auch nicht unmöglich.

Windows-PCs verfügen über ein viel robusteres Spiele-Ökosystem und sind für Gamer definitiv besser geeignet.

Abgesehen von dieser Nische ist das App-Ökosystem sowohl für MacOS als auch für Windows sehr gut – es gibt so viele Apps für beide Plattformen, dass Sie wahrscheinlich für jede Aufgabe eine passende App finden werden. Letztendlich müssen Sie die Entscheidung für sich selbst treffen, aber bedenken Sie auf jeden Fall, dass die heutigen Mac-Computer über Programme wie Boot Camp, Parallels oder VMWare Fusion auch das Windows-Betriebssystem ausführen können.